Der ultimative Leitfaden zum Erkennen falscher Follower auf Instagram und TikTok

Influencer-Marketing basiert auf Vertrauen und echten Communities. Dennoch kaufen einige Accounts gefälschte Follower oder nutzen Bot-Farmen, um ihre Zahlen aufzublähen. Diese künstlichen Konten interagieren nicht mit dem Inhalt, täuschen Werbetreibende über die tatsächliche Reichweite des Influencers und vergeuden Marketingbudgets. Falsche Follower zu erkennen hilft Ihnen, mit Kreativen zusammenzuarbeiten, die echten Wert liefern können.
Warum sind falsche Follower ein Problem?
Falsche Follower verfälschen Engagement-Raten und Zielgruppen-Insights. Marken investieren in Kampagnen in der Erwartung, echte Menschen zu erreichen, aber Bots schauen keine Stories, klicken keine Links an und kaufen keine Produkte. Dies führt zu einem niedrigen ROI und schadet der Glaubwürdigkeit. Studien zeigen, dass Marken mit einem hohen Anteil an falschen Followern eine schlechtere Performance haben, weil ihre Kampagnen weniger echte Verbraucher erreichen.
Wichtige Anzeichen für falsche Follower
- Niedrige Engagement-Rate: Echte Communities interagieren mit dem Inhalt. Authentische Engagement-Raten auf Plattformen wie Instagram liegen typischerweise zwischen 1 und 5 %. Wenn ein Account Tausende von Followern hat, aber nur wenige Likes oder Kommentare, ist das ein Warnsignal.
- Unregelmäßiges Wachstum: Echtes Follower-Wachstum ist stetig mit gelegentlichen Peaks, wenn Inhalte viral gehen. Plötzliche unerklärliche Sprünge oder Rückgänge können gekaufte Follower anzeigen.
- Schlechte Follower-Qualität: Falsche Konten haben oft kein Profilbild, generische Benutzernamen oder keine Beiträge. Achten Sie auf Follower, deren Demografie nicht zum Themengebiet oder Standort des Influencers passt.
- Allgemeine oder irrelevante Kommentare: Automatische Bots hinterlassen vage Kommentare wie “Tolles Posting!”, die sich nicht auf den Inhalt beziehen.

Tools zur Überprüfung der Follower-Echtheit
Verschiedene kostenlose Tools helfen Ihnen, die Zielgruppe eines Accounts zu analysieren. Plattformen wie HypeAuditor und Modash bieten Follower-Checks und liefern einen Audience Quality Score. Andere Dienste wie Heepsy und Influencer Hero bieten grundlegende Audits und Engagement-Rechner.
Tipps für Marken und Creators
- Überprüfen Sie vor einer Zusammenarbeit immer die Engagement-Raten und Wachstumsprofile.
- Nutzen Sie kostenlose Audit-Tools, um potenzielle Influencer zu überprüfen.
- Bevorzugen Sie Creators mit stetigem organischem Wachstum und einer Zielgruppe, die Ihrem Markt entspricht.
- Ermutigen Sie Influencer, echte Communities aufzubauen statt nur auf Vanity-Metriken zu achten.
Fazit
Falsche Follower untergraben das Vertrauen, das Influencer-Marketing erfolgreich macht. Wenn Sie lernen, verdächtige Muster zu erkennen und verfügbare Tools zu nutzen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Kampagnen echte Menschen erreichen.